Diese Richtlinien legen die Regeln zum Schutz der Privatsphäre und zur Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer der Plattform Wantend (nachfolgend nur „Plattform“) fest. Verantwortlicher und Verarbeiter personenbezogener Daten ist die Gesellschaft Waib Corp s.r.o., ID-Nr.: 08409081, mit Sitz in Korunní 2569/108, Vinohrady (Prag 10), 101 00 Prag (nachfolgend nur „Verantwortlicher“). Kontakt-E-Mail: info@wantend.com.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (nachfolgend nur „Nutzer“ oder „Nutzerinnen und Nutzer“). Als identifizierbar gilt eine Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere anhand von Identifikatoren wie Name, Identifikationsnummer, Standortdaten, Online-Kennung oder aufgrund eines oder mehrerer spezieller Merkmale der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität.
Diese Richtlinien wurden in Übereinstimmung mit der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 (DSGVO) sowie weiteren Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten erstellt. Durch die Nutzung der Plattform bestätigen Sie, dass Sie diese Richtlinien gelesen haben und in vollem Umfang akzeptieren.
Der Verantwortliche verarbeitet nur jene Daten, die zur Bereitstellung der Dienste auf der Plattform, zur Gewährleistung ihrer Funktionalität, Sicherheit und Weiterentwicklung erforderlich sind. Die erhobenen Daten stammen direkt von den Nutzern oder aus deren Aktivität auf der Plattform. Konkret handelt es sich um:
1. Registrierungsdaten
- Kontakt-E-Mail-Adresse, Geschlecht, Land und Region.
- Im Falle der Alters- oder Identitätsverifikation auch Telefonnummer, Foto und Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass).
2. Freiwillig bereitgestellte Daten
- Der Nutzer kann in seinem Profil zusätzliche Informationen angeben, z. B. Profilfoto, Geburtsdatum, Körpergröße, Gewicht, Augenfarbe, Haarfarbe, Telefonnummer, Skype, sexuelle Orientierung oder Partnerpräferenzen.
3. Daten zur Aktivität auf der Plattform
- Informationen über das Verhalten des Nutzers auf der Website (besuchte Seiten, Verweildauer, Suchbegriffe usw.).
- Analytische Daten zur Verbesserung und Anpassung der Dienste der Plattform (z. B. Anzahl der Profilansichten, Interaktion mit Inhalten).
4. Zahlungsinformationen
- Wenn der Nutzer Zahlungen tätigt, verarbeitet der Verantwortliche Zahlungsdaten und Informationen zur Identifizierung des Zahlers.
5. Geräteinformationen
- Hardwaremodell, Betriebssystemversion, eindeutige Gerätekennung und weitere technische Angaben, die für die korrekte Anzeige oder den Betrieb erforderlich sind.
6. Serverprotokolle
- IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Browsertyp, Informationen über Ereignisse auf dem Gerät.
7. Standortdaten
- Nur, wenn der Nutzer selbst seinen Standort angibt (z. B. bei der Registrierung), oder dieser ungefähr anhand der IP-Adresse ermittelt wird.
8. Cookies und ähnliche Technologien
- Erforderliche Cookies für grundlegende Funktionalität und Sicherheit (z. B. Sitzungsverwaltung).
- Präferenz-Cookies zur Speicherung von Einstellungen (Sprache, Region).
- Analytische Cookies (z. B. zur Messung des Datenverkehrs und Verbesserung der Dienste).
- Marketing-Cookies (nur mit Einwilligung des Nutzers, falls verwendet).
9. Der Nutzer kann die Speicherung von Cookies in den Einstellungen seines Browsers einschränken oder deaktivieren. In diesem Fall funktionieren möglicherweise einige Funktionen der Plattform nicht ordnungsgemäß.
10. Metadaten zu hochgeladenen Inhalten
- Zum Beispiel können Fotos sogenannte EXIF-Daten enthalten, die weitere sensible Informationen offenlegen (z. B. den genauen Aufnahmeort). Der Nutzer kann diese Daten vor dem Hochladen entfernen.
1. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
- Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Insbesondere zur Nutzung freiwillig bereitgestellter Informationen, Marketing-Cookies und dem Versand von Werbenachrichten, sofern eine Einwilligung erforderlich ist.
- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist für die Bereitstellung der Dienste der Plattform erforderlich (Registrierung, Kontoverwaltung, Kommunikation).
- Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Gewährleistung der Sicherheit der Plattform, Schutz der Rechte und Interessen des Verantwortlichen, Direktmarketing im Falle einer bestehenden Nutzerbeziehung.
- Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Beispielsweise zur Altersverifikation oder zur Archivierung von Rechnungsdaten.
2. Verarbeitungszwecke
- Bereitstellung der Plattformdienste: Betrieb, Verwaltung von Nutzerkonten, Bereitstellung von Inhalten.
- Kundensupport: Bearbeitung von Anfragen, Rückmeldungen und gemeldeten Problemen der Nutzer.
- Personalisierung von Inhalten und Marketing: Anpassung angezeigter Inhalte, Werbung und Produkte an die Nutzerpräferenzen.
- Analyse und Statistiken: Beobachtung des Datenverkehrs, Leistung und Trends zur Verbesserung der Dienste.
- Funktionalität und Sicherheit: Verhinderung illegaler Aktivitäten, Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs der Plattform, Behandlung von Vorfällen und Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, Durchsetzung der Geschäftsbedingungen, Schutz der Rechte des Verantwortlichen.
1. Personenbezogene Daten werden für den Zeitraum gespeichert, der zur Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, oder für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum.
- Registrierung und Basisdaten: Für die Dauer des Benutzerkontos. Bei Löschung des Kontos werden Daten, die nicht mehr aus anderen rechtlichen Gründen (z. B. Buchhaltungs- oder Steuervorschriften) aufbewahrt werden müssen, gelöscht oder anonymisiert.
- Marketingzwecke: Bis zum Widerruf der Einwilligung durch den Nutzer oder bis zum Widerspruch des Nutzers, wenn die Verarbeitung auf berechtigtem Interesse beruht.
- Alters- oder Identitätsverifikation: Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Verifikation erforderlich ist, und danach nur, wenn eine Archivierung zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder zum Schutz berechtigter Interessen des Verantwortlichen notwendig ist.
- Löschungsprozess: Im Fall der vollständigen Löschung des Kontos und der zugehörigen Daten kann der Prozess aus technischen Gründen (z. B. Cache, Backups, Synchronisierung) bis zu 6 Monate dauern.
Der Verantwortliche gibt personenbezogene Daten grundsätzlich nicht ohne rechtliche Grundlage oder Einwilligung des Nutzers weiter, außer in den folgenden Fällen:
1. Öffentlichkeit
- Inhalte, die vom Nutzer als öffentlich markiert werden (z. B. öffentliches Profil, Fotos usw.), sind für andere Nutzer der Plattform zugänglich oder können auch nicht registrierten Besuchern angezeigt werden (sofern vom Nutzer in den Einstellungen erlaubt).
2. Dienstleister
- Z. B. Zahlungsdienstleister (zur Durchführung und Verifikation von Zahlungen), IT-Partner zur Sicherstellung des Betriebs der Plattform, Analysetools. Diese Subjekte verarbeiten Daten stets nur gemäß den Anweisungen des Verantwortlichen und im Einklang mit abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsverträgen.
3. Rechtsnachfolger
- Im Fall einer Änderung der Eigentümerstruktur (Verkauf, Fusion, Umstrukturierung) können personenbezogene Daten an den Rechtsnachfolger übermittelt werden, um die Kontinuität der Dienste zu gewährleisten.
4. Schutz von Rechten
- Der Verantwortliche kann Daten an zuständige Behörden (z. B. Gerichte, Strafverfolgungsbehörden) übermitteln, um seine Rechte zu schützen, illegale Aktivitäten zu verhindern oder bei gesetzlicher Anforderung.
Der Verantwortliche verkauft oder gibt personenbezogene Daten nicht zu kommerziellen Zwecken an Dritte außerhalb der oben genannten Zwecke weiter.
Die Nutzer haben im Zusammenhang mit ihren personenbezogenen Daten folgende Rechte gemäß der DSGVO:
1. Recht auf Auskunft
- Der Nutzer kann eine Bestätigung verlangen, ob der Verantwortliche personenbezogene Daten über ihn verarbeitet, und, falls ja, eine Kopie dieser Daten und weitere Informationen zur Verarbeitung erhalten.
2. Recht auf Berichtigung
- Sind die Daten unrichtig oder unvollständig, hat der Nutzer das Recht, deren Berichtigung oder Vervollständigung zu verlangen.
3. Recht auf Löschung
- Unter bestimmten Umständen (z. B. wenn die Daten für den ursprünglichen Zweck nicht mehr erforderlich sind oder der Nutzer die Einwilligung widerruft und keine andere Rechtsgrundlage vorliegt) kann der Nutzer die Löschung seiner personenbezogenen Daten verlangen.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Unter bestimmten Bedingungen kann der Nutzer verlangen, dass der Verantwortliche die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten einschränkt (z. B. bei Bestreiten der Richtigkeit der Daten für die Dauer der Prüfung).
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
- Der Nutzer kann verlangen, seine personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
6. Widerspruchsrecht
- Gegen die Verarbeitung auf Grundlage des berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder für Direktmarketing-Zwecke kann der Nutzer jederzeit Widerspruch einlegen.
Zur Ausübung dieser Rechte kann der Nutzer den Bereich „Einstellungen“ in seinem Benutzerkonto nutzen oder den Verantwortlichen unter info@wantend.com kontaktieren. Wenn der Nutzer die Löschung von Daten verlangt, die für die Registrierung oder Identifizierung erforderlich sind (z. B. E-Mail, Telefonnummer), wird auch das entsprechende Benutzerkonto gelöscht.
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
Waib Corp s.r.o.
ID-Nr.: 08409081
Sitz: Korunní 2569/108, Vinohrady (Prag 10), 101 00 Prag
E-Mail: info@wantend.com
Der Verantwortliche erklärt, dass er alle geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten ergriffen hat (einschließlich verschlüsselter Kommunikation, Zugriffsbeschränkungen und regelmäßiger Sicherheitsüberprüfungen) und dass nur autorisierte Personen Zugriff auf die Daten haben.
1. Gültigkeit und Wirksamkeit
Diese Richtlinien treten am 1. Januar 2025 in Kraft und ersetzen alle vorherigen Vereinbarungen zum Schutz personenbezogener Daten auf der Plattform.
2. Änderungen der Richtlinien
Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, diese Richtlinien jederzeit zu ändern oder zu ergänzen. Über etwaige Änderungen wird der Nutzer auf geeignete Weise informiert (z. B. über die Plattform oder per E-Mail).
3. Aufsichtsbehörde
Die zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in der Tschechischen Republik ist das Amt für den Schutz personenbezogener Daten (www.uoou.cz). Der Nutzer hat das Recht, sich mit einer Beschwerde über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten an diese Behörde zu wenden.